CMD-Symptome
CMD-Beschreibung
CranioMandibuläre Dysfunktion
Wenn das Zusammenspiel der Zähne von Ober- und Unterkiefer gestört ist, führt dies zu einer fehlerhaften Bisslage. Durch dieses Mißverhältniss bringen sich beide Kiefergelenke zwangsläufig in eine unphysiologische Lage. Dies erzeugt Druck auf die umliegende Muskulatur, die so in unnatürlicher Weise beansprucht und belastet wird. Auf Dauer kann dies zu Verspannungen und Schmerzen auch in anderen Teilen des Stütz- & Bewegungsapparates führen.
So können oft Schmerzen an Zähnen, Kiefergelenken, Gesicht, Kopf- oder Nackenbereich auf eine CMD zurückgeführt werden.
Die auf den Seiten Zähneknirschen und Kiefergelenkschmerzen beschriebenen Störungen in der Funktion der Zähne, Kiefergelenke, Kaumuskulatur und der benachbarten Muskeln und Sehnen werden in der Medizin als CMD Craniomandibuläre Dysfunktion bezeichnet. Frei übersetzt bedeutet das "Schädel-Unterkiefer-Fehlfunktion". Zur Erläuterung:
Unter einer CMD-Behandlung versteht man folgerichtig die Behandlung von Zahn- und Kieferfehlstellungen, Kiefergelenks- und Kaumuskelerkrankungen und möglicher stressbedingter Hintergründe für das Zähneknirschen und Pressen (s.u.).
CMD-Beschwerden
CMD-Schienentherapie
Die CMD-Schienentherapie ist das erste diagnostisch-ursächliche Konzept in der Zahnheilkunde mit standardisierten Arbeitsschritten.
Das standardisierte Verfahren der CMD-Therapie gibt Orientierung während des Therapieverlaufs und begrenzt die Behandlungsdauer auf meist sieben bis zehn Wochen.
Im Mittelpunkt der Behandlung steht die Überprüfung der Okklusion der Zähne.
Dabei kommt eine diagnostische und therapeutische Oberkiefer-Aufbiss-Schiene zum Einsatz:
Sie hebt die problematischen Frühkontakte der Zähne von Ober- und Unterkiefer auf, die vielfältige CMD-Symptome verursachen können.
Sie erreicht durch ihr biomechanisches Prinzip die individuelle physiologische Unterkieferposition.
Diese dient als stabile Ausgangslage für anschließende kieferorthopädische und/oder prothetische Versorgungen, falls nötig.
ANSCHRIFT
Zahnarztpraxis Berthold Pilsl (MOM)
Master of oral Medicine in Implantology
Zahnarzt in Garmisch-Partenkirchen
Sonnenbergstraße 27
D-82467 Garmisch-Partenkirchen
KONTAKT
Telefon: 08821 - 4363
Fax: 08821 59777
Mail: berthold.pilsl@t-online.de
JURISTISCHES
© 1998 - 2023 Zahnarzt Berthold Pilsl, Garmisch-Partenkirchen